21. Jahrhundert - Reiffelbach

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

21. Jahrhundert

Geschichte > Dorfgeschichte

2000 - 2018 Weitere Ereignisse in Reiffelbach
2000 Zertifizierung des Gemeindewaldes nach PEFC (Siegel für nachhaltige Bewirtschaftung).
2000 Satzungsänderungen durch die Einführung des Euro.
2001 Übertragung der Förderung des Fremdenverkehrs und Ausbau des Radwegenetzes an die VG Meisenheim.
2001 Alte Bushaltestelle am Anwesen Dröscher wird zurückgebaut.
2001 Erweiterung der Gasheizung im Gemeindehaus um 2 Heizkörper im Saal und 1 Heizkörper im Flur.
2002 Ausbau des Callbacher Weges und der Ringaustraße mit Neuverlegung der Wasserleitung und Erneuerung der Fahrbahndecke.
2003 Verkehrsberuhigte Zone „Freiwillig 30 km/h“ in der Schafgartenstraße eingerichtet.
2003 Einrichtung einer „30-km/h-Zone“ an der Buswartehalle.
2003 Planung einer Grillhütte mit Halle neben dem Feuerwehrhaus.
2004 Wiederwahl von Ortsbürgermeister Manfred Stibitz (wegen Erkrankung Ernennung erst 2005). Neuwahl des Gemeinderates, Beigeordnete werden Arnold Gerhardt und Heinrich Schneider.
2004 Der Standort für die Grillhütte wird hinter das Feuerwehrhaus verschoben.
2005 - 2007 Bau der Grillhütte, Einweihung am Dorffest 2007.
2007 Erneuerung des Dorfbrunnens.
2007 Teilweise Ersatz der Straßenlampen durch Natriumdampflampen.
2007 Bau des Verbindungskanals von Roth durch die Hollerbach nach Reiffelbach mit dem Anschluss des Sportheims und des Schützenhauses an die Kläranlage.
2008 Ausbau des Hollerbacher Weges mit einer Asphaltdecke.
2008 Renovierungsarbeiten im Gemeindehaus.
2009 Neuwahl des Gemeinderates: Wiederwahl Ortsbgm. Manfred Stibitz; Beigeordnete: Jürgen Dietz und Heino Hübner.
2010 Renovierung des Gemeindehauses: Neuer Anstrich im Treppenhaus, im Flur und im Saal; Ergänzung von Heizkörpern; neue Deckenlampen; Einbau von neuen Küchenmöbeln; neue Treppenstufen am Eingang und neues Geländer.
2010 Die Festhalle wurde seitlich mit Planen (mit Fenstern) verkleidet.
2010 wurde am 9.11. der Förderverein der Ortsgemeinde gegründet (siehe unter Vereine). Die weiteren Aktivitäten im Dorf werden daher gemeinsam vom Förderverein und der Gemeinde durchgeführt.
2010 Am „Alten Weg" hinter dem „Bremmehof" gab es einen Hangrutsch. Der Weg wurde für Fahrzeuge gesperrt.
2011 wurde von Bernd Heimann der Entwurf für eine Homepage vorgelegt.
2011 wurde eine Digitalfunkstation am Verstärkerturm angebaut.
2011 Installation eines Geländers auf der Friedhofsmauer an der Straße wegen Auflagen durch die Berufsgenossenschaft.
2012 wurden im Winter die 3 Begrüßungsschilder angefertigt. In der Werkstatt von Max Rümping wurden gemeindeeigene Eichenbretter zugesägt und verleimt. Danach wurden die verleimten Holztafeln geschliffen und in der Scheune von Albrecht Ernd von Hans Benz und Klaus Jost unter Anleitung eines Schreiners aus Waldböckelheim gefräst und angestrichen, ebenso die saisonalen Zusatzschilder für das „Feuerwehrfest", das „Dorffest" und die „Kerwe".
2012 Die Erstellung eines Dorferneuerungs-Konzeptes wurde nach einer Infoveranstaltung beschlossen.
2012 wurden Teile von Windrädern durch die Gemeinde transportiert und im Nachbarort Waldgrehweiler an der Grenze zu Gangloff auf dem Roßberg aufgestellt. Der Transport der über 50 m langen Flügel war durch die enge Ortslage und die beiden Kurven sehr schwierig. Jeder Flügel musste von 2 Kränen in der Kurve von dem Transport-Lkw angehoben, über die Dächer geschwenkt und dann auf einen anderen Transport-Lkw abgelegt werden. Dieses Schauspiel lockte viele Zuschauer an - und der Förderverein verköstigte die Helfer und die Schaulustigen.
2012 Mit dem GaLaBau - Betrieb Schuierer wurde ein Pflegevertrag für die Pflege der gemeindeeigenen Flächen abgeschlossen.
2012 fand eine Weihnachtswerkstatt im Dezember besonders bei den Kindern viel Anklang.
2013 Aufstellung der neuen Begrüßungsschilder an den Ortseingängen durch viele Helfer.
2013  kaufte die Gemeinde das Nachbargrundstück neben dem Gemeindehaus.
2014 luden die Gemeinde und der Förderverein zum Neujahrs-Frühstück ins Gemeindehaus ein.
2014 Der Gemeinderat beschloss das vom Planungsbüro Wolf vorgelegt Konzept zur Dorferneuerung.
2014 wurde in einem Arbeitseinsatz im April am Feuerwehrgerätehaus und an der Gemeindegarage der Außenputz ausgebessert, das Dach gereinigt und die Dachsparren gestrichen. In einem weiteren Arbeitseinsatz im Mai wurden die Fassade und der Sockel und die Tischgarnitur gestrichen.
2014 wurde vom Förderverein eine Pflanzaktion durchgeführt. Insgesamt wurden 16 Obstbäume von 11 Familien gepflanzt und 11 Bäume vom Förderverein bezahlt. Die Baumschule Fett in Gangloff lieferte die Bäume kostenlos an.

2014 Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft"
Am 7.5.2014 machte die Kreiskommission mit zahlreichen Einwohnern einen Rundgang durch das Dorf und besichtigte alle Gemeindeeinrichtungen und einige private Maßnahmen.
Die Abschlussbewertung der Kommission fiel überwiegend positiv aus: Gelobt wurden das Engagement der Bürger bei vielen Aktionen, das aktive Vereinsleben, die Schaffung der Einrichtungen für die Bürger, die Durchgrünung und die Pflanzung von Obstbäumen in der Ortslage, die idyllische Lage von Friedhof und Kirche, die schöne Gestaltung der Begrüßungsschilder und des Dorf - Eingangsbereiches. Verbesserungswürdig: eine Beschilderung des Dorfgemeinschaftshauses, behindertengerechte Zugänge am Gemeindehaus und Friedhof.
Reiffelbach kam unter die ersten 3 Teilnehmer (von 11) im Kreis und damit in den Bezirksentscheid. Am 17.6. kam die Bezirkskommission und wurde ebenso wie die Kreiskommission empfangen und durch das Dorf geführt. Für einen Platz unter die ersten 3 Teilnehmer reichte es hier allerdings nicht.

2014 wurde für die anstehende Wahl ein Bürgermeisterkandidat gesucht.
2014 fand im Mai die Neuwahl des Gemeinderates statt. Als Ortsbürgermeister wurde Gerhard Geib vom Gemeinderat gewählt, Beigeordnete wurden Jürgen Dietz und Bernd Heimann.
2014 wurde im Juli am Schützenhaus ein Boule-Turnier durchgeführt. Der Förderverein bot Kaffee und Kuchen an.
2014 Nachdem die alten Straßenschilder unleserlich geworden waren, wurden 11 neue blaue Straßenschilder mit weißer Schrift bestellt und in 2 Arbeitseinsätzen im August an den Straßen aufgestellt.
2014 Die Fa. Wenzel rüstet die Straßenlaternen auf LED-Leuchten um
2015 fand am 4.1. wieder ein Neujahrsempfang statt, diesmal mit Sekt, Säften und Gebäck.

2015 Bei der Bürgerversammlung am 14.3. ging es um die Toilettenanlage an der Grillhütte. Eine „kleine Lösung" wäre der Einbau von Toiletten über der Gemeindegarage. Eine „große Lösung" wäre die komplette Aufstockung des Gebäudes mit Einbau von Toiletten über der Gemeindegarage.
Weiterhin wurde eine Beteiligung am Festumzug Meisenheim anlässlich der 700-Jahr-Feier am 5.7.2015 angesprochen.

2015 Auf dem Spielplatz waren einige Spielgeräte aus Holz defekt. Daher wurden neue bestellt und in 8 Arbeitseinsätzen aufgebaut, auch eine Tischgruppe aus Recycling-Material. Alles konnte vom Förderverein bezahlt werden. Als Fallschutz wurden unter das Karussell Fallschutzmatten und unter die Nestschaukel Hackschnitzel ausgebreitet.

2015 Ein Umzugswagen mit dem Motto „Kohle und Glas" wurde für die Teilnahme am Festumzug in Meisenheim gebaut. Der „Wagen" bestand aus einem Anhänger mit der Nachbildung eines Stolleneingangs, dem Nachbau eines Kohlenwagens („Hunt"; durch Ernst Spangenberger gebaut), einigen Handgeräten und einem von Notar Held leihweise überlassenem Original Reiffelbacher Glasbrocken aus der Glashütte. Ortsbürgermeister Gerhard Geib zog mit seinem Oldtimer-Schlepper den Anhänger am 6.7. an dem historischen Festzug in Meisenheim. Teilnehmer der Fußgruppe: Marion Paulus, Kai Eckel, Jörg Schweickart-Leuz und Jürgen Dietz. Weitere Helfer beim Aufbau: Gerd und Bernd Heimann und Johannes Herhammer.

2015 Übergabe der Spielgeräte am Spielplatz am 5.9.
Für die feierliche offizielle Übergabe der neuen Spielgeräte wurde am 5.9 2015 zum Treffen am Spielplatz eingeladen. Damit verbunden fand ein  „1. Generationentreff" mit Gesprächen bei Kaffee und Kuchen statt.

2015 Die 30-km-Zone im Dorf vom Gemeindehaus bis zum Haus Lange wurde auf Beschluss des Gemeinderates bis zum Spielplatz verlängert, damit die Kinder beim Besuch des Spielplatzes die Straße sicherer überqueren können.
2015 Die bisherige Seniorenfeier im Dezember soll künftig als Generationentreff weiter stattfinden, um auch Kindern und jungen Familien eine Adventsfeier zu bieten.
2016 wurde ein Frühjahrsbrunch für alle Einwohner angeboten.
2016 konnte durch Unterstützung eines Arbeiters (über das Arbeitsamt) eine Reihe von Ausbesserungsarbeiten in der Gemeinde vorgenommen werden: Unsere Infotafeln am Spielplatz wurden umgebaut und neu gestrichen. Das Holzgebälk und die Holzumrandungen an der Grillhütte und der Festhalle wurden neu gestrichen, ebenso alle Holzbänke in der Gemeinde, Tore und Türen am Gemeindehaus und die eiserne Friedhofstür.
2016 fanden mehrere Ortstermine zur Planung einer WC-Anlage auf der Gemeindegarage und dem Ausbau der Zuwegung zur Grillhütte statt.
2016  fand bei sonnigem Wetter ein Generationentreff im Hof vor dem Gemeindehaus statt.
2016 wurde beschlossen, das Jubiläum „725 Jahre Reiffelbach" am Dorffest 2018 zu feiern.
2016 Der Wirtschaftsweg als Verlängerung des Callbacherweges (oberhalb der scharfen Kurve bis zur Gemarkungsgrenze Schmittweiler) erhielt eine neue Asphaltdecke.
2016 Der Wirtschaftsweg von der K 65 bis zum Keddarterhof wurde erstmals asphaltiert, davon ca. 300 m auf Reiffelbacher Gemarkung. Als Ausgleich für die Versiegelung pflanzte man Obstbäume entlang des Weges.
2017 Einbau von Akustik - Dämmplatten an der Decke des Gemeindehauses.
2017 Auf dem Friedhof soll ein Wiesengrabfeld für Urnen und Erdbestattungen angelegt werden.
2017 An der Böschung der Gemeindegrundstücke in der Schafgartenstr. sollen Baumstämme als Absturzsicherung installiert werden.

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü